So kommst du durchs Semester
Infos für dich
Jour fixe
Rescue
Der von Studierenden initiierte, monatliche Stammtisch bietet die ideale Gelegenheit zum semester-übergreifenden Austausch.
In urgemütlicher Brauhaus-Atmosphäre treffen hier RIWler aller Jahrgänge aufeinander - auch unsere Ehemaligen nehmen das Event gerne wahr. Quatschen und lachen, über aktuelle Themen diskutieren und Geschichten von "damals" erzählen, Kontakte knüpfen und Freundschaften pflegen - sei auch Du dabei!
Infos über aktuelle Termine erhältst Du per ILIAS-Mail und als Alumni über unseren Newsletter.
Exkursionen
Wirf einen Blick hinter die Kulissen!
Die Fachschaft organisiert jedes Semester Exkursionen zu Unternehmen, Behörden, Hilfsorganisationen und anderen spannenden Zielen.
Egal, ob Du nur mal in einen Bereich hinein schnuppern oder vielleicht Kontakte für eine Seminararbeit knüpfen möchtest - es lohnt sich immer, einen Blick über den Tellerrand des Studiums hinaus zu werfen.
Welche Exkursionen in nächster Zeit anstehen, erfährst Du sowohl hier als auch per Mail oder direkt in der Fachschaft.
Das Skripteangebot der Fachschaft
Neue Skripte gibt es immer zu Beginn eines neuen Semesters.
Über die angebotenen Skripte, über den Beginn der Bestellphase und zur Abholung informieren wir Euch per E-Mail.
Die Bestellung und Abholung erfolgt im Fachschaftsraum ZN 4-6.
Insbesondere seit der COVID-19-Pandemie stellen die meisten Dozierenden
ihre Folien und Skripte auf ILIAS zur Verfügung.
Vereinzelt haben wir noch alte Exemplare im Fachschaftsraum.
Stellenbörse
Jobs und Stellenangebote für Rettungsingenieurwesen
Neben unserer Stellenbörse können auch der Career-Service der TH Köln oder das Praxissemesterbüro des Instituts und der ILIAS-Kurs anlaufstellen auf der Suche nach einem Job als Werkstudent:in oder Absolvent:in, einem Praxissemester oder einer Abschlussarbeit sein.
Du möchtest Dich initiativ zum Beispiel für ein Praxissemester bewerben?
Komm gerne auf uns zu, vielleicht haben wir die richtigen Kontakte für dich.
In der Stellenbörse findet ihr Anzeigen speziell für den Fachbereich Rettungsingenieurwesen, die Unternehmen, eure Fachschaft oder auch Kommiliton:innen für euch eingetragen haben. Bitte kontrolliert die Seriosität der Links, wir übernehmen hierfür keine Garantie.
http://bit.ly/xD an, da ihr nicht wisst, was hinter diesen Links versteckt ist.
Klickt keine Shortlinks wie!
Entwicklungsmöglichkeiten
an der TH Köln
Nutze die Zeit während deines Studiums und arbeite an deinen Kompetenzen. Die TH Köln bietet dir hierzu zahlreiche, kostenlose Progamme und Unterstützungen an. Wir haben dir hier einige aufgelistet:
Gründerservice
Hast du eine Idee für ein Produkt, ein KickStart oder eine Gründung, dann sind die Angebote und Veranstaltungen des Gründungsservice und des StartUpLab etwas für dich.
Hier erhälst du Unterstützung und erfährst alles wichtige von Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zur technischen Umsetzung von Produkten.
Weiterbildungsmöglichkeiten
außerhalb der TH Köln
Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)
Die BABZ ist die Zentrale Ausbildungsstätte des Bundes für für alle Akteure im Bereich Katastrophen- und Zivilschutz. Es gibt einige Veranstaltungen speziell für Studierenden. Bei anderen Veranstaltungen könenn Studierende anfragen, wenn das Thema von besonderer Interesse ist z. B. aufgrund einer Haus- oder Abschlussarbeit.
Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH)
Der BSH bietet Veranstaltungen und Seminare auf Bundesebene an, um interessierten Studierende Einblicke in die Welt der Sicherheitspolitik zu bieten.
Risky Monday
Die Arbeitsgruppe Risiko- und Krisenmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Fekete veranstaltet regelmäßig im Semester die Vortragsreihe „Risky Monday“, in der verschiedene Aspekte des interdisziplinären Risiko- und Krisenmanagements von Experten aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden.
Hier findet sich ein Überblick über vergangene Ausgaben sowie über anstehende Vorträge.
Wenn du Themenideen hast oder jemanden kennst, der gern beim "Risky Monday" vortragen möchte, freut sich die Arbeitsgruppe über eine Mail an Johanne Kaufmann oder Peter Priesmeier
© Alexander Fekete
Zusatzqualifikationen
Während dem Studium kannst du kostenpflichtige Zusatzqualifikationen mitnehmen, die du – je nach Berufsfeld – als wichtige, weitere Berufsqualifikation angegeben kannst. Wir haben dir hier deine Möglichkeiten mit dem Studiengang Rettungsingenieurwesen aufgelistet.
Brandschutzbeauftragte (VdS)
Seit 2019 hat das Institut IRG eine Kooperation mit dem in Köln ansässigen VdS. Dies ermöglicht, dass den Studierenden viele Prüfungsleistungen im Studiengang bereits anerkannt werden und so kosten- und zeitsparend das Zertifikat beim VdS abgelegt werden kann.
Voraussetzung
Voraussetzung
Folgende Voraussetzung sind für die Teilnahme notwendig.
1. Semester
-
Arbeitstechniken und Projektorganisation
-
Methoden der Risikoanalyse
2. Semester
-
Rechtliche Grundlagen
3. Semester
-
Sicherheit baulicher Strukturen
4. Semester
-
Bauordnung und Sonderbauvorschriften
-
Brand- und Verbrennungslehre, Löschmittel
6. Semester
-
Baulicher Brandschutz
-
Sicherheit, technischer Arbeits- und Gesundheitsschutz
-
Grundlagen Explosionsschutz
-
Aktiver und abwehrender Brandschutz
7. Semester
-
Betrieblicher Brandschutz
Praktischer Nachweise Feuerlöschgeräte
Ablauf
I.d.R. wird die Lehrgangs- und Prüfungswoch im Mai jeden Jahres angeboten, sodass genug Zeit bleibt, das 7. Semester abzuschließen.
Die Vorab-Anmeldung erfolgt über den Fachschaftsrat. Das Anmeldeformular findest du in der Ilias-Gruppe des Fachschaftsrates RIW/AEV.
Danach bekommst du eine Rechnung vom VdS.
Prüfung
Für die Vorbereitung bekommst nach Anmeldung vom VdS Lehr-Unterlagen und Zugang zu WBTs.
Die Prüfung findet an zwei aufeinander folgende Tagen statt.
Kurz davor findet eine VdS Sonderschulungstag statt.
Hier findest du weitere Infos und das Anmeldeformular für den kommenden Termin downloaden:
Auslandsaufenthalt
nutzt die Zeit während deines Studiums
Während des Studiums ins Ausland zu gehen hat mehrere Vorteile. Neben erworbenen Sprachkenntnissen sowie sozialen und interkulturellen Kompetenzen, haben junge Menschen im Ausland eine besondere Persönlichkeitsentwicklung durchlaufen: Sie gelten als selbständiger und sind in der Lage sich Neues zu erschließen.
Das Referat für international Angelegenheit der TH Köln unterstützt während des Studiums ins Ausland zu gehen. Informationen und Formulare zur Planung und Vorbereitung gibt es hier:
Literaturempfehlung
Wir geben dir Hilfestellung, wo du dich zu deinen Themen der Hausarbeiten und Abschlussarbeiten umfassend informieren kannst.
Bibliothek TH Köln
Fachbibliothek auch für die Fachrichtung Rettungsingenieurwesen
Bibliothek BBK
Fachbibliothek zum Themengebiet Bevölkerungsschutz
Zeitschrift Brandschutz
Fachzeitschrift für Feuerwehrwesen, in Papierform an der TH Köln Bibliothek oder kostenpflichtig digital über Kohlhammer.