top of page

Die richtige Wahl für mich?

Rettungsingenieurwesen

Was ist Rettungsingenieurwesen?

Der Studiengang Rettungsingenieurwesen an der TH Köln ist ein Ingenieurstudium, das sowohl im Bereich Katastrophenschutz, im vorbeugenden Brandschutz als auch in der Gefahrenvorsorge angesiedelt ist.

Er umfasst alle technischen und organisatorischen Elemente der Gefahrenabwehr, die sich mit der Rettung von Menschen, mit technischer Hilfeleistung, dem Bevölkerungsschutz, dem Schutz kritischer Infrastrukturen, der Anlagen- und Arbeitssicherheit sowie mit dem Krisen- und Katastrophenmanagement beschäftigen.

Überblick

Was bringe ich mit?

Informiere dich über die Voraussetzungen

Lust auf Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften

1

2

Interesse an Gefahrenabwehr, Bevölkerungsschutz und Sicherheit

3

3-monatiges Vorpraktikum oder 

Ausbildung

4

Abitur, Fachhoch-schulreife oder Berufsqualifikation

Voraussetzungen

Was bietet mir das Studium?

Echte Vorteile des Studiums Rettungsingenieurwesen in Köln

Praxisbezug

Fachspezifische Module werden von Dozenten aus der Praxis gelehrt. Die Theorie wird so direkt mit Praxisbeispielen gefüllt. Außerdem bietet das Praxissemester erste Arbeitserfahrung im neuen Berufsfeld.

Gemeinschaftsgeist

Rettungsingenieure:innen sind dafür bekannt, dass sie oft ehrenamtlich aktiv sind und bereits zu Beginn des Studiums soziale Kompetenzen mitbringen. Wir sind also eine echte Community, die sich gegenseitig unterstützt!

Strukturiertes Studium

Zu Beginn des Semesters bekommst du einen Stundenplan und einen garantierten Platz in den Vorlesungen und Praktika. Der organisatorische Aufwand ist somit gering und du kannst dich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren.

Der Standort Köln

Die schönste Stadt ist Köln vielleicht nicht, dafür aber eine der besten Studenten-Städte. Hier findet man schnell Freunde und es wird sehr viel geboten. Langweile gibt es hier nicht! Der Campus Deutz liegt zentrumsnah (rechtsrheinisch).

Die TH Köln

Die Hochschule und das Studierendenwerk Köln bieten zahlreiche Angebote. So kannst du beispielsweise kostenlose Sprachkurse besuchen oder dich an fast allen Sportarten über den Hochschulsport ausprobieren. Eigentlich fehlt nichts...

Aktiver Fachschaftsrat

Du darfst dich über einen aktiven Fachschaftsrat freuen, der Veranstaltungen plant, Studiparties organisiert und sich mit seinen organisatorischen Arbeiten und seinem Engagement in der Hochschulpolitik um die Belange der Studierendenschaft kümmert.

Vorteile

Wie ist das Bachelor-Studium aufgebaut?

In den einzelnen Boxen findest du die zugehörigen Module

  • Arbeitstechniken und Projektorganisation

  • Ingenieurmathematik

  • Technische Mechanik

  • Chemie

  • Einführung in das Rettungs- und Brandschutzingenieurwesen

Grundstudium
Ingenieurwissenschaften

Module:

  • Physik

  • Werkstofftechnik

  • Konstruktionslehre

  • Technische Strömungslehre

  • Differential- und Integralrechnung/ Statistik, Probabilistik
     

  • Epidemiologische und biologische Gefahren

  • Naturgefahren und -risiken

  • Menschliche und technische Gefahren und Risiken

Vertiefungsrichtung Rettungsingenieurwesen*
  • Brand- und Verbrennungslehre, Löschmittel

  • Bauordnung und Sonderbauvorschriften

  • Grundlagen Brandschutzkonzepte

Vertiefungsrichtung Brandschutzingenieurwesen*

Individuelles 5-monatiges Praktikum in einem Unternehmen oder einer Organisation

Praxissemester
  • Methoden der Risikoanalyse

  • Rechtliche Grundlagen

  • Sicherheit baulicher Strukturen

  • Betriebswirtschaft

  • Grundlagen der Einsatzlehre und Taktik

  • Prozess- und Anlagensicherheit

Fachspezifische Module
  • Rechnungswesen, Investition und Finanzierung

  • Rettungswesen

  • Kritische Infrastrukturen und Bevölkerungsschutz

  • Wahlpflichtmodule

  • Bachelorarbeit

*Die Wahl der Vertiefungsrichtung erfolgt mit der Anmeldung der 1. fachspezifischen Klausur im 4. Semester.

Studium

Gesundheitsschutz

Behörden

Konzernsicherheit

Führungskraft

Beratender Ingenieur

Brandschutz

Selbstständigkeit

TÜV

Sicherheitstechnik

Arbeitssicherheit

Krisenstab

BBK

Biomedizintechnik

Entwicklungs- Zusammenarbeit

Industrie

Berufliche Perspektiven

Feuerwehr

Versicherungen

BOS

Katastrophenvorsorge

Risikomanagement

Bedarfsplanung

Automobilindustrie

Hilfsorganisationen

Krisenmanagement

Rettungsdienst

Forschung

VdS

Krankenkassen

Informations- und Kommunikationstechnik

Perspektiven
bottom of page